Laureus Förderprogramm
Believe in yourself
Sensibilisierung Jugendlicher für Gewaltprävention durch Selbstverteidigung und Aufklärung
Believe in yourself ist ein Gewaltpräventionsprojekt für Jugendliche der Sekundarstufe I in der Schweiz. Es sensibilisiert Jugendliche für Grenzverletzungen, stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert einen respektvollen, gewaltfreien Umgang miteinander – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Lebenssituation. Ein besonderer Fokus liegt auf der Selbstermächtigung von Mädchen, die besonders häufig von psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Aktuelle Studien zeigen: Gewalt unter Jugendlichen nimmt zu – insbesondere sexuelle Übergriffe und Mobbing. Mädchen sind dabei überproportional betroffen. Gerade in der sensiblen Phase der Adoleszenz ist es entscheidend, Jugendlichen frühzeitig Zugang zu wirksamen Präventionsangeboten zu bieten. Denn sie sind nicht nur besonders verletzlich, sondern auch die Gestalter:innen der Gesellschaft von morgen.
Believe in yourself begegnet diesem Bedarf mit kostenlosen, modular aufgebauten Workshops, die direkt im obligatorischen Schulunterricht stattfinden. Im Zentrum stehen Themen wie Selbstwirksamkeit, Mobbingprävention und gegenseitiger Respekt. Die Workshops schaffen einen geschützten Raum, in dem Jugendliche lernen, eigene Grenzen zu erkennen, sich selbst zu behaupten und Verantwortung im sozialen Miteinander zu übernehmen.
Das Projekt wird aktuell in Zürcher Gemeinden mit hohem Sozialindex umgesetzt, also in Regionen mit überdurchschnittlichen Belastungsfaktoren wie Armut, Migration und eingeschränktem Zugang zu Freizeit- oder Unterstützungsangeboten. Gerade hier ist der Bedarf an Gewaltprävention besonders hoch.
Seit Anfang 2025 baut die Laureus Stiftung Schweiz das Projekt gemeinsam mit der Pallas Interessensgemeinschaft auf. Nach dem erfolgreichen Pilotjahr mit zehn Schulklassen ist ab 2026 die Ausweitung auf mindestens zwanzig Klassen geplant. Die langfristige Vision: ein systematischer, schulflächendeckender Präventionsansatz mit Modellcharakter für die gesamte Schweiz.