Sport

Förderprogramme für Kinder und Jugendliche

für bessere Chancen und Perspektiven.

Laureus Sport for Good ist eine weltweite Bewegung, die die transformative Kraft des Sports gezielt einsetzt, um gesellschaftliche Herausforderungen in den untenstehenden Bereichen anzugehen – für eine Welt, in der Kinder und Jugendliche frei von Gewalt, Diskriminierung und Benachteiligung gesund und selbstbestimmt aufwachsen können.

Geschlechtergerechtigkeit

Mädchen und junge Frauen erhalten über den Sport mehr Power, um die Hürden des Alltags zu meistern. Der Sport dient als Sprungbrett für gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft.

Inklusion

Soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion aller junger Menschen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, sexueller Identität, körperlicher Voraussetzungen, Religionszugehörigkeit oder wirtschaftlicher Familiensituation.

Gesundheit und
Wohlergehen

Prävention und Bekämpfung gesundheitlicher Probleme physischer wie psychischer Natur bei Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel, ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

Laureus Sport for Good Förderprogramme vermitteln Werte wie Teamgeist, Respekt, Disziplin und Fairplay – Werte, die den Kindern und Jugendlichen auch im Alltag, in der Schule und bei der Berufsausbildung helfen. Kinder und Jugendlichen mit vielfältigen Herausforderungen lernen über die Kraft des Sports, an sich zu glauben, ihre Ziele zu verfolgen, Rückschläge zu überwinden und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Ob Strassenfußball, Skateboarding, Klettern oder Boxen: Die sozialen Förderprogramme motivieren die Kinder und Jugendlichen nicht nur, ein aktives Leben zu führen, sondern sie geben ihnen langfristig Halt.

Jedes von uns geförderte Programm ist sorgfältig ausgewählt und erfüllt die Laureus Sport for Good Qualitätskriterien. Durch gezieltes Scanning des Sektors werden vielversprechende Initiativen identifiziert, professionell begleitet und weiterentwickelt, um ihre Wirkung langfristig zu maximieren. Mit unserer Fördertätigkeit leisten wir langfristig einen wichtigen Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG‘s).

Unsere Förderprogramme

Champions – Lernen und Sport

Champions fördert die Bildungschancen und Lebenskompetenzen benachteiligter Kinder und Jugendlicher durch kostenlose und leicht zugängliche ausserschulische Aktivitäten, die Sport und Bildung miteinander verbinden.

Sportegration

Das Programm bringt Geflüchtete und Einheimische zusammen und nutzt Sport als Basis und Mittel für eine nachhaltige, soziale Integration in der Schweiz.

Empowerment Sport

Armutsbetroffene Kinder und Jugendliche können während zwei Jahren an kostenpflichtigen Sportaktivitäten in ihrer Wohnregion teilnehmen. Ihre Mitgliederbeiträge und die Kosten für die Sportausrüstung werden vom Programm übernommen.

Believe in yourself

Präventionen und Bekämpfung von Gewalt an Mädchen und Sensibilisierung von Jugendlichen für Grenzverletzungen durch kostenlose Selbstverteidigungskurse im obligatorischen Schulunterricht.

FI9 Girls Football

FI9 bietet Mädchen und jungen Frauen die Möglichkeit, Fussball in einem offenen und unterstützenden Umfeld zu erleben – ganz ohne Leistungsdruck.

Fit4Future Sportcamps

In den polysportiven Ferienwochen lernen Kinder zahlreiche und täglich wechselnde Sportarten in ihrer Umgebung kennen und werden für eine gesunde und aktive Zukunft motiviert.

Bisherige Förderungen

Laureus Street Soccer (2013-2023)

Kids on Wheels (2021-2023)

Laureus Girls in Sports (2011-2021)

Laureus Metro Sports (2013-2018)

Buntkicktgut (2007-2012)

Midnight (2007-2012)

DanceQweenz (2018-2023)

Miteinander Turnen MiTu (2019-2022)

Laureus Cavallo (2009-2021)

Alpino (2010-2012)

Blindspot (2007-2012)

Programmbewerbung

Du arbeitest für eine gemeinnützige Organisation und interessierst dich für eine Förderung eurer Arbeit? Unsere Förderkriterien und das Formular für eine Förderanfrage findest du hier.

SPENDEN

Helfen Sie mit

Ihre Spende fliesst in die sozialen Sportprojekte der Stiftung und kommt somit den Projektkindern zugute.