Laureus Street Soccer Swiss-Cup 2018
29. Oktober 2018
Zum Saisonhöhepunkt der Laureus Street Soccer-Saison fand am vergangenen Samstag, 27. Oktober 2018 der jährliche Laureus Street Soccer Swiss-Cup statt. 300 Mädchen und Jungs teilten sich ihre Freude am Fussball und kämpften in der Eventhalle Huttwil (Campus Perspektive) um den Schweizer Meistertitel im Strassenfussball. Am und auch auf dem Spielfeld waren auch Laureus-Botschafter Benjamin Huggel, Christoph Sauser und Stéphane Chapuisat.

Fotos: Valeriano Di Domenico / Pascal Kipf
Aus der ganzen Schweiz reisten Strassenfussballerinnen und -fussballer im Alter von 10 bis 21 Jahren nach Huttwil, um am Saison-Highlight, dem Swiss-Cup 2018, teilzuhaben. In lokalen und regionalen Ausscheidungsturnieren konnten sich die Jugendlichen über das Jahr als bestes oder fairstes Team für die Schweizermeisterschaft im Strassenfussball qualifizieren.
Das Schweizerfinal fand in diesem Jahr zum ersten Mal in einer Indoorhalle statt. Alle Beteiligten wussten dies sehr zu schätzen, da es den ganzen Tag ununterbrochen in Strömen regnete. Die Eventhalle in Huttwil gab den Jugendlichen nicht nur Schutz vor Wind und Regen, sondern bot auch eine einmalige Street Soccer-Atmosphäre. Der Turnierspieltag wurde auf fünf Streetsoccer-Anlagen durchgeführt. Gespielt wurde jeweils 4 gegen 4 ohne Torwart. Beim Street Soccer ist technische Finesse gefragt, was die Jugendlichen Mal für Mal mit ansehenden Ballstafeten und künstlerischen Tricks unter Beweis stellten.
Fairplay auf und neben dem Platz
Weder die Herkunft noch das Spielniveau stehen bei Laureus Street Soccer im Zentrum. Viel wichtiger ist das Fairplay während und auch nach dem Spiel. Darum gibt es nach jedem abgeschlossenen Match eine Fairplaybewertung. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich selber und den Gegner mit Fairplaypunkten zu bewerten. Zusätzlich geben auch der Schiedsrichter und der Fairplaycoach, welche das Spiel von aussen beobachten, ihre Punktewertung ab. Somit wird am Schluss nicht nur das beste-, sondern auch das fairste Team in der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet.
Prominente Gäste am Swiss-Cup
Am Swiss-Cup waren neben vielen jungen motivierten Teams auch prominente Gäste anwesend. Laureus-Botschafter Benjamin Huggel (ehemaliger Schweizer Nationalspieler) und Christoph Sauser (ehemaliger Schweizer Mountainbiker) sowie Stiftungsrat und Managing Director IWC Schaffhausen Linus Fuchs übernahmen die Rolle als Fairplaycoach. Am und sogar auf dem Spielfeld befand sich auch der ehemalige Champions League Sieger Stéphane Chapuisat, welcher aktiv mitmischte und am Promimatch sein fussballerisches Können unter Beweis stellte.
Wir danken infoklick.ch, Kinder- und Jugendförderung Schweiz, für die professionelle Organisation und Durchführung des Events!
Hier geht’s zu den Ranglisten
weitere News
Fit4Future mit Marcel Hug 2025
Es war ein unvergesslicher Abend in Zürich! Daniela Ryf (7-fache Ironman-Weltmeisterin) und Jan van Berkel (schnellster Schweizer Ironman aller Zeiten) leiteten ein intensives Outdoor-Training auf der Josefwiese. Gemeinsam mit dem Förderprogramm Sportegration, prominenten Gästen wie Sandra Studer, Sarina Arnold und Stefan Büsser sowie zahlreichen Teilnehmenden aus der Sportegration- und Laureus-Community kamen insgesamt 52 Sportbegeisterte zusammen – um zu schwitzen, zu lachen und voneinander zu lernen. Das Ziel: Am nächsten Tag sollte jede und jeder den Muskelkater verspüren!
Run For Good 2025
RUN FOR GOOD 2025 25. Oktober 2025 in Zürich, 09:15 Uhr Der RUN FOR GOOD ist ein Charity Run zugunsten des
Sportegration mit Jan van Berkel und Daniela Ryf Juli 2025
Es war ein unvergesslicher Abend in Zürich! Daniela Ryf (7-fache Ironman-Weltmeisterin) und Jan van Berkel (schnellster Schweizer Ironman aller Zeiten) leiteten ein intensives Outdoor-Training auf der Josefwiese. Gemeinsam mit dem Förderprogramm Sportegration, prominenten Gästen wie Sandra Studer, Sarina Arnold und Stefan Büsser sowie zahlreichen Teilnehmenden aus der Sportegration- und Laureus-Community kamen insgesamt 52 Sportbegeisterte zusammen – um zu schwitzen, zu lachen und voneinander zu lernen. Das Ziel: Am nächsten Tag sollte jede und jeder den Muskelkater verspüren!