Inklusion im Sport hautnah miterleben – Paralympics-Star Marcel Hug begeistert Kinder in Luzern

11. August 2025 | Doppelturnhalle Säli, Luzern

Am 11. August 2025 durften knapp 70 Kinder in der Doppelturnhalle Säli in Luzern ein ganz besonderes Sportmodul erleben: Gemeinsam mit Christoph Sommer (PlusSport) leitete Marcel Hug, vielfacher Paralympics-Sieger und Weltmeister im Rennrollstuhlsport, ein Inklusionsmodul im Rahmen von fit4future.

Nach der Begrüssung durch Christoph Sommer stellte sich Marcel Hug den Kindern vor und gab spannende Einblicke in den Para-Sport. Mit grosser Begeisterung erklärte er den Aufbau seines Rennrollstuhls, die Bedeutung von Helm und Handschuhen und demonstrierte eindrucksvoll, wie man den Rollstuhl steuert und welche Geschwindigkeiten möglich sind. Besonders seine Goldmedaillen sorgten für strahlende Augen bei den jungen Teilnehmenden.

Eine Fragerunde bot den Kindern Gelegenheit, mehr über Marcels Training, seine Wettkämpfe und seinen Weg an die Weltspitze zu erfahren. Danach startete das eigentliche Inklusionsmodul: Die Kinder konnten selbst erleben, wie wichtig Zusammenhalt, Respekt und Chancengleichheit im Sport sind.

Zum Abschluss folgte das traditionelle fit4future-Ritual, bevor Marcel Hug sich noch Zeit für Autogramme und Fotos nahm.

Marcel ist überzeugt: «Der Sport hat mein Leben verändert. Er hat mir Selbstvertrauen und ein starkes Selbstwertgefühl geschenkt.»
Auch die Kinder nahmen diese Botschaft mit. Mathilda meinte begeistert: «Ich fand es richtig cool zu sehen, dass man im Rollstuhl so schnell fahren kann!»

Er wünscht sich für die Kinder, dass sie sich so akzeptieren, wie sie sind – und sich nicht mit anderen vergleichen.

Warum Fit4Future wichtig ist

Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich heute zu wenig. Laut der Studie Sport Schweiz 2020 – Kinder- und Jugendbericht erfüllt über ein Drittel von ihnen die aktuellen Bewegungsempfehlungen der WHO – mindestens eine Stunde körperliche Aktivität mittlerer Intensität pro Tag – nicht. Besonders alarmierend ist der Rückgang der Bewegung im Alter zwischen 10 und 14 Jahren: In dieser Altersgruppe verdoppelt sich der Anteil der sportlich Inaktiven auf 18 Prozent. Kinder und Jugendliche aus Familien mit tieferem Bildungs- und Einkommensniveau oder mit Migrationshintergrund sind davon überdurchschnittlich häufig betroffen.

Regelmässige Bewegung beginnt idealerweise in der Kindheit. Genau hier setzen die fit4future Sportcamps an: Während der Winter-, Frühlings-, Sommer- und Herbstferien bieten sie Kindern im Primarschulalter (6 bis 12 Jahre) die Möglichkeit, eine breite Palette an Sportarten auszuprobieren und das lokale Sportangebot kennenzulernen – unabhängig von ihrem sportlichen Talent. Die Camps schaffen auch in den Ferien motivierende Bewegungsanreize und fördern langfristig eine aktive und gesunde Lebensweise.

Die polysportive Ausrichtung der fit4future Camps wird ergänzt durch die wissenschaftlich fundierten und kindgerecht vermittelten Inhalte zu Ernährung und Brainfitness. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Schweizer Sportverbänden und Vereinen entdecken die Kinder neue Sportarten und erhalten gleichzeitig die Chance, ihre Lieblingssportart später in einem Verein weiterzuführen.

Dank der Unterstützung durch Laureus ist der Zugang zu den fit4future Sportcamps insbesondere für Kinder aus armutsbetroffenen Familien kostenlos. Die Durchführung der Camps erfolgt durch die fit4future foundation in enger Kooperation mit Sportverbänden, lokalen Vereinen und Sportämtern.

Mehr erfahren & unterstützen:

fit4future-foundation – fit4future-foundation

fit4future Sportcamps – Laureus

weitere News

Fit4Future mit Marcel Hug 2025

18 Sep. 2025|

Es war ein unvergesslicher Abend in Zürich! Daniela Ryf (7-fache Ironman-Weltmeisterin) und Jan van Berkel (schnellster Schweizer Ironman aller Zeiten) leiteten ein intensives Outdoor-Training auf der Josefwiese. Gemeinsam mit dem Förderprogramm Sportegration, prominenten Gästen wie Sandra Studer, Sarina Arnold und Stefan Büsser sowie zahlreichen Teilnehmenden aus der Sportegration- und Laureus-Community kamen insgesamt 52 Sportbegeisterte zusammen – um zu schwitzen, zu lachen und voneinander zu lernen. Das Ziel: Am nächsten Tag sollte jede und jeder den Muskelkater verspüren!

Sportegration mit Jan van Berkel und Daniela Ryf Juli 2025

21 Aug. 2025|

Es war ein unvergesslicher Abend in Zürich! Daniela Ryf (7-fache Ironman-Weltmeisterin) und Jan van Berkel (schnellster Schweizer Ironman aller Zeiten) leiteten ein intensives Outdoor-Training auf der Josefwiese. Gemeinsam mit dem Förderprogramm Sportegration, prominenten Gästen wie Sandra Studer, Sarina Arnold und Stefan Büsser sowie zahlreichen Teilnehmenden aus der Sportegration- und Laureus-Community kamen insgesamt 52 Sportbegeisterte zusammen – um zu schwitzen, zu lachen und voneinander zu lernen. Das Ziel: Am nächsten Tag sollte jede und jeder den Muskelkater verspüren!

2025-09-18T11:33:14+02:00